Schlagwort: Software-Design

  • SOLID in der Praxis

    SOLID in der Praxis

    SOLID ist ein Akronym, das eine Reihe von Prinzipien beschreibt, die in der objektorientierten Programmierung verwendet werden, um Software zu entwickeln, die wartbar, erweiterbar und gut testbar ist. Diese Prinzipien sind besonders hilfreich, wenn es um die Strukturierung von Code geht, um das Risiko von Fehlern und technischen Schulden zu verringern. In dem Beitrag SOLID…

  • 7 React Custom Hooks, die ich in meinen Projekten brauche

    7 React Custom Hooks, die ich in meinen Projekten brauche

    Die funktionale Programmierparadigma von React hat die Front-End-Entwicklung revolutioniert, indem es das Erstellen von wieder verwendbarem und modularen Code erheblich erleichtert. Eine der mächtigsten Funktionen von React ist die Fähigkeit, eigene Hooks zu erstellen. Diese React Custom Hooks helfen dabei, Logik zu kapseln, den Zustand zu verwalten und komplexe Funktionalitäten in wieder verwendbare Einheiten zu…

  • 10 Software-Architektur-Pattern auf den Punkt gebracht

    10 Software-Architektur-Pattern auf den Punkt gebracht

    Hast du dich schon einmal gefragt, wie große unternehmensweite Systeme entworfen werden? Bevor die eigentliche Softwareentwicklung beginnt, müssen wir eine geeignete Architektur auswählen, die uns die gewünschten Funktionalitäten und Qualitätsmerkmale bietet. Daher ist es entscheidend, verschiedene Architektur-Pattern zu verstehen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu kennen, bevor wir sie auf unser Design anwenden. Eine…

  • Wann ich (keine) Erweiterungsmethoden  verwende

    Wann ich (keine) Erweiterungsmethoden verwende

    Erweiterungsmethoden sind ein äußerst nützliches Werkzeug, und wie jedes andere Werkzeug können sie, wenn sie richtig eingesetzt werden, den Code erheblich verbessern. In meiner langjährigen Tätigkeit als Softwareentwickler habe ich einiges über ihre Anwendung und ihren Nutzen gelernt: Ihre wahre Stärke liegt darin, das Verhalten von bestehenden Systemen oder Klassen zu erweitern, ohne das Original…

  • Entwicklung robuster Softwarelösungen

    Entwicklung robuster Softwarelösungen

    Die Entwicklung robuster Softwarelösungen erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der sorgfältige Planung, strenge Tests und vielseitige Designprinzipien umfasst. Robustheit umfasst nicht nur das Fehlen von Fehlern, sondern auch die Fähigkeit, unter unterschiedlichen Umständen effektiv zu funktionieren und unerwartete Eingaben und sich entwickelnde Anforderungen problemlos zu verarbeiten. Eine gut strukturierte Softwarelösung verwendet ein modulares Design, das die…

  • Layers und Tiers: Der Unterschied

    Layers und Tiers: Der Unterschied

    In diesem Artikel werden wir den Unterschied zwischen zwei in der Informatik weit verbreiteten Begriffen untersuchen: Layers und Tiers (zu deutsch: Schichten und Ebenen). Diese Begriffe beziehen sich auf die Architektur von Systemen, aber sie haben jeweils eine spezifische Bedeutung, die es zu verstehen gilt. Ein Layer bezieht sich in der Regel auf eine abstrakte…

  • RTEMS

    RTEMS

    RTEMS (Real-Time Executive for Multiprocessor Systems) ist ein leistungsfähiges Echtzeitbetriebssystem (RTOS), das in eingebetteten Systemen verwendet wird. Dabei ist es aufgrund seiner Flexibilität, Modularität und Echtzeitfähigkeit in einer Vielzahl von Anwendungen, von der Raumfahrt bis zur Industrieautomation, weit verbreitet. Um einen tiefergehenden Einblick zu geben, werden wir auf die technischen Details der Architektur, der Komponenten,…

  • RealTime

    RealTime

    RealTime (zu deutsch Echtzeit) bezeichnet die Fähigkeit, Daten sofort nach ihrem Entstehen zu erfassen, zu verarbeiten und zu übermitteln, ohne spürbare Verzögerungen. Diese Technologie wird in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, von der Industrie über die Kommunikation bis hin zu Big Data und IoT (Internet of Things), und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen…

  • Concurrency und Parallelism

    Concurrency und Parallelism

    In der Informatik sind Concurrency und Parallelism (Konkurrenz und Parallelität) zwei fundamentale Konzepte, die sich auf die Ausführung von Aufgaben oder Prozessen beziehen, jedoch auf unterschiedliche Weise. Beide Konzepte sind entscheidend für die Entwicklung von Software, die auf modernen Computern mit mehreren Kernen oder Prozessoren läuft. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass diese Begriffe…

  • Wie wird man ein guter Software-Architekt

    Wie wird man ein guter Software-Architekt

    Um ein guter Software-Architekt zu werden, muss man sich nicht nur auf die Entwicklung der eigenen technischen Fähigkeiten konzentrieren, sondern auch die verschiedenen Aspekte des Software-Entwicklungsprozesses und des Teammanagements umfassend verstehen. Ein Softwarearchitekt ist eine Schlüsselperson in der Schnittstelle zwischen Technik und Geschäft, und seine Rolle geht weit über das reine Entwerfen von Systemen hinaus.…

  • Boolean Flags: Die bessere Alternative

    Boolean Flags: Die bessere Alternative

    Es ist allgemein bekannt, dass Datenmodelle das Fundament jeder Softwareanwendung bilden, da sie die Struktur und den Ablauf der zugrunde liegenden Daten definieren. Dennoch können beim Entwurf und der Umsetzung dieser Modelle viele Fehler gemacht werden, die zu schwerwiegenden Problemen führen können. Ein häufiger und oft übersehener Fehler ist der unsachgemäße Einsatz von boolean Flags…

  • Architektur eines Zahlungssystems für Wallets

    Architektur eines Zahlungssystems für Wallets

    Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie entspannen sich gemütlich auf Ihrer Couch, surfen entspannt im Internet und stoßen plötzlich auf ein schickes neues Gadget, das Sie einfach haben müssen. Sie klicken auf die Schaltfläche „Jetzt kaufen“, wählen Ihre bevorzugte Zahlungsmethode und voilà! Innerhalb weniger Minuten ist das Gadget schon auf dem Weg zu Ihrer Haustür.…

  • Was bedeutet IoT?

    Was bedeutet IoT?

    Das Internet der Dinge (IoT) ist ein Konzept, das sich auf die Vernetzung von Alltagsgegenständen über das Internet bezieht. Diese Objekte können Daten sammeln, austauschen und auf bestimmte Ereignisse reagieren, ohne dass eine direkte menschliche Interaktion erforderlich ist. IoT hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren, von der Automatisierung von Haushalten bis hin zur Verbesserung…

  • Open Closed Prinzip

    Open Closed Prinzip

    Das Open Closed Prinzip ist eines der SOLID-Prinzipien, die von Robert C. Martin formuliert wurden. Es besagt, dass Softwaremodule (wie Klassen, Module oder Funktionen) offen für Erweiterungen, aber geschlossen für Modifikationen sein sollten. Das bedeutet, dass bestehender Code nicht verändert werden muss, um neue Funktionalitäten hinzuzufügen. Stattdessen sollte er durch Erweiterungen erweitert werden, ohne bestehende…

  • Interface Segregation Prinzip

    Interface Segregation Prinzip

    Das Interface Segregation Prinzip (ISP) ist eines der fünf SOLID-Prinzipien der objektorientierten Softwareentwicklung, das von Robert C. Martin formuliert wurde. Es besagt, dass ein Client nicht gezwungen werden sollte, Schnittstellen zu implementieren, die er nicht benötigt. Stattdessen sollte eine Schnittstelle möglichst klein und spezialisiert sein, um unnötige Abhängigkeiten und Komplexität zu vermeiden. Das Ziel des…