Schlagwort: Programmierung

RISC V
—
Die RISC-V-Architektur hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Sie stellt eine Open-Source-Befehlssatzarchitektur (ISA) dar, die eine neue Ära in der Chip-Entwicklung einläutet. Dieser Text bietet eine tiefgehende Analyse von RISC-V, seiner Funktionsweise und seinen Vorteilen und Herausforderungen. Zudem wird erläutert, warum RISC-V eine attraktive Alternative zu etablierten Architekturen wie ARM und x86…

Arduino Programmiersprache
—
Die Arduino Programmiersprache ist die Grundlage für die Programmierung von Arduino-Boards und stellt eine einfache Möglichkeit dar, Hardware und Software zu kombinieren. Sie ist eine speziell angepasste Version von C und C++, die für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen zugänglich ist. Die einfache Syntax, gepaart mit einer riesigen Gemeinschaft und umfassender Dokumentation, macht Arduino zu einer…

Objektorientiert programmieren Vorteil
—
Die objektorientierte Programmierung (OOP) hat sich als eine der dominierenden Programmiermethoden etabliert. Sie basiert auf Konzepten wie Klassen und Objekten, die den Code strukturieren und die Wiederverwendbarkeit und Wartbarkeit von Software verbessern. In diesem Artikel (Objektorientiert programmieren Vorteil) betrachten wir die Vorteile des objektorientierten Programmierens und erklären, warum diese Methodik für moderne Software-Entwicklungen so wichtig…

Programmieren starten
—
Das Programmieren zu lernen kann eine herausfordernde, aber auch eine unglaublich lohnende Erfahrung sein. Es ist eine Fähigkeit, die es ermöglicht, Software zu erstellen, Probleme zu lösen und kreativ zu arbeiten. In diesem Text werden wir uns mit den Grundlagen des Programmierens befassen und wie man erfolgreich in diese faszinierende Welt einsteigt. Wir werden die…

Programmiersprache C
—
Die Programmiersprache C wurde in den frühen 1970er Jahren von Dennis Ritchie bei den Bell Labs entwickelt. C ist eine weit verbreitete und mächtige Programmiersprache, die in vielen modernen Betriebssystemen, Programmen und Embedded Systemen verwendet wird. Sie gilt als eine der grundlegendsten Sprachen, da sie sowohl Hoch- als auch Maschinensprachen-Features kombiniert. Der Erfolg von C…

Model–View–Controller Pattern
—
Das Model–View–Controller Pattern ist ein weit verbreitetes Software-Design-Pattern, das die Trennung von Anliegen (Separation of Concerns) fördert. Es unterteilt eine Anwendung in drei Hauptkomponenten: Model, View und Controller. Diese Struktur ermöglicht eine klare Trennung von Logik, Benutzeroberfläche und der Steuerung der Interaktionen zwischen den beiden. Neben MVC gibt es auch verwandte Muster wie Model-View-Presenter (MVP)…

Publish–Subscribe Pattern
—
Das Publish-Subscribe Pattern ist ein Designmuster, das eine asynchrone Kommunikation zwischen Komponenten ermöglicht. Es basiert auf der Trennung von Publishern und Abonnenten. Publisher senden Nachrichten, ohne sich um die Empfänger kümmern zu müssen. Abonnenten erhalten nur die Nachrichten, für die sie sich interessieren. Das Muster eignet sich besonders für ereignisgesteuerte Systeme, die lose gekoppelte Kommunikation…

ch32v003
—
Der CH32V003 ist ein Mikrocontroller, der von Chinese chipmaker CHiP entwickelt wurde. Dieser Mikrocontroller gehört zur CH32V-Serie und nutzt den RISC-V-Befehlssatz. Der CH32V003 ist eine kostengünstige und leistungsfähige Lösung für eine Vielzahl von Embedded-Systemanwendungen. Mit seiner hohen Effizienz und einem vergleichsweise niedrigen Preis ist er besonders für Projekte geeignet, die auf günstige Hardware angewiesen sind.…

Active Record Pattern
—
Das Active Record Pattern ist ein Designmuster, das häufig in der Softwareentwicklung verwendet wird, um die Verwaltung von Datenbankobjekten zu vereinfachen. Es stellt sicher, dass ein Objekt gleichzeitig die Datenstruktur und die Logik für den Zugriff auf diese Daten in einer relationalen Datenbank enthält. In diesem Artikel erklären wir das Active Record Pattern, zeigen ein…

Inversion of Control Pattern
—
Das Inversion of Control (IoC) Pattern ist ein Software-Design-Muster, das die Abhängigkeiten in einer Anwendung umkehrt. Statt dass eine Klasse ihre Abhängigkeiten selbst erstellt oder verwaltet, werden diese von außen bereitgestellt. IoC fördert lose Kopplung und ermöglicht flexiblere und testbarere Softwarearchitekturen. In diesem Artikel wird das Inversion of Control Pattern detailliert beschrieben, seine Funktionsweise erklärt…

Einfache Programmiersprache
—
Eine einfache Programmiersprache ist eine speziell gestaltete Programmiersprache, die darauf abzielt, den Einstieg in die Softwareentwicklung zu erleichtern. Sie ist für Anfänger zugänglicher und ermöglicht eine schnelle Umsetzung von Ideen, ohne sich mit den komplexen Details mächtigerer Sprachen auseinanderzusetzen. Solche Sprachen bieten eine reduzierte Syntax und weniger abstrakte Konzepte, was den Lernaufwand erheblich verringert. Der…

Embedded Programmierung
—
Die Embedded Programmierung ist ein spezialisiertes Gebiet der Softwareentwicklung. Sie befasst sich mit der Erstellung von Software, die auf eingebetteten Systemen läuft. Ein eingebettetes System ist ein Computer, der in ein größeres Gerät integriert ist und eine spezifische Funktion erfüllt. Beispiele hierfür sind Haushaltsgeräte, Automobile, industrielle Steuerungen und viele mehr. Diese Art der Programmierung stellt…

Semaphore Pattern
—
Das Semaphore Pattern ist ein Entwurfsmuster, das in der Softwareentwicklung verwendet wird, um die Synchronisation zwischen verschiedenen Threads zu ermöglichen. Es ist ein grundlegendes Konzept in der Multithread-Programmierung, das hilft, den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen zu steuern. In Systemen mitparallelen Prozessen, die auf gemeinsame Ressourcen zugreifen, spielt die Semaphore eine entscheidende Rolle, um Konflikte und…

Gesetz von Demeter
—
Das Gesetz von Demeter (LoD), auch als „Prinzip der geringsten Kenntnis“ bekannt, ist ein Konzept in der Softwareentwicklung, das besagt, dass ein Objekt nur mit seinen direkten Nachbarn kommunizieren sollte. Es soll verhindern, dass Objekte zu viel über die inneren Details anderer Objekte wissen. In der objektorientierten Programmierung fördert dieses Gesetz eine lose Kopplung und…

Active Object Pattern
—
Das Active Object Pattern ist ein Entwurfsmuster, das die gleichzeitige Ausführung von Aufgaben in einem Programm ermöglicht, ohne die Benutzeroberfläche oder andere logische Teile zu blockieren. Es sorgt dafür, dass bestimmte Aufgaben asynchron ausgeführt werden können, während der Haupt-Thread weiterhin anderen Operationen nachgeht. Das Muster hilft dabei, die Komplexität von Multithreading- und Parallelverarbeitungsprozessen zu minimieren…