Schlagwort: Codierung
Factory Method Pattern
—
Das Factory Method Pattern ist eines der wichtigsten und häufig verwendeten Entwurfsmuster in der objektorientierten Softwareentwicklung. Es gehört zu den sogenannten kreativen Entwurfsmustern, die sich mit der Instanziierung von Objekten beschäftigen. Dabei ist das Hauptziel des Factory Method Patterns, die Erstellung von Objekten zu kapseln, sodass der genaue Typ des zu erstellenden Objekts zur Laufzeit…
Git, GitHub und GitLab
—
Git, GitHub und GitLab sind grundlegende Werkzeuge für die moderne Softwareentwicklung, die die Verwaltung von Code, die Zusammenarbeit im Team und die Versionskontrolle revolutioniert haben. Obwohl sie oft gemeinsam verwendet werden, erfüllen diese Tools unterschiedliche Funktionen und haben spezifische Merkmale. In diesem Text werde ich die Unterschiede und die Funktionsweise von Git, GitHub und GitLab…
SOLID Prinzipien mit Beispielen
—
Die SOLID-Prinzipien sind eine Sammlung von fünf grundlegenden Prinzipien der objektorientierten Programmierung, die dazu dienen, den Code wartbar, erweiterbar und verständlich zu halten. Diese Prinzipien wurden von Robert C. Martin entwickelt und bilden die Grundlage für gutes Softwaredesign. Im Folgenden werde ich die fünf Prinzipien vorstellen und durch Beispiele erläutern. 1. Single Responsibility Principle (SRP)Das…
App-Programmierung: Ein Überblick für Einsteiger
—
Die App-Programmierung ist eine der am schnellsten wachsenden Disziplinen in der Softwareentwicklung. Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones und Tablets sind Apps zu einem unverzichtbaren Bestandteil des digitalen Alltags geworden. Ob für soziale Netzwerke, Fitness-Tracking, Online-Shopping oder Spiele – Apps sind heute in fast jeder Lebenssituation präsent. Doch wie entsteht eine App? Was muss man…
Python Programmierung lernen: Tipps für effektives Lernen
—
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt, bekannt für ihre einfache Syntax und vielseitige Anwendbarkeit. Von Webentwicklung über Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz – Python bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten. Wenn du dich entscheidest, Python Programmierung zu lernen, gibt es viele Ressourcen und Methoden, die dir helfen können, effizient und schnell Fortschritte…
Python Programmierung: Die besten Quellen für dich
—
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt und das aus gutem Grund. Sie ist nicht nur leicht zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen – von Webentwicklung über Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Wer seine Python-Kenntnisse vertiefen möchte, hat heute eine enorme Auswahl…
Grundlagen der Programmierung und Software-Entwicklung
—
Programmieren ist die Kunst, einem Computer zu sagen, was er tun soll, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu erfüllen. Es ist eine grundlegende Fähigkeit, die heute in vielen Bereichen gefragt ist – von der Webentwicklung über die Datenanalyse bis hin zur künstlichen Intelligenz. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Programmierung…
Python Programmierung: Wie man einfach besseren Code schreibt
—
Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt, und das aus gutem Grund. Sie ist einfach zu lernen, flexibel und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen – von Webentwicklung über Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz. So vielfältig auch die Python Programmierung ist, wie kann man jedoch als Entwickler sicherstellen, dass der Code nicht…
Software für Manager Teil 9 Risikomanagement
—
in ConsultingIn diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem Risikomanagement. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Risikomanagement: Identifikation und Umgang mit Risiken in der Software-Entwicklung, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Software-Entwicklung, da es hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt…
Software für Manager Teil 8 Ressourcenmanagement
—
in ConsultingIn diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem Ressourcenmanagement. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Ressourcenmanagement: Effiziente Zuteilung von Ressourcen, um die Projektziele im Zeitrahmen und Budget zu erreichen. Ressourcenmanagement ist ein zentraler Aspekt jeder erfolgreichen Projektplanung und -durchführung. Es bezieht sich auf die effiziente Zuteilung und Nutzung von…
Software für Manager Teil 7 Qualitätsmanagement
—
in ConsultingIn diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem Qualitätsmanagement. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Qualitätsmanagement: Sicherstellung der Softwarequalität durch Teststrategien, Code-Reviews und kontinuierliche Integration. Ich habe in der Vergangenheit mal die Definition „Qualität ist das, was der Kunde bezahlt“ gehört. Und dies scheint in der Praxis weitaus breiter…
Software für Manager Teil 6 Anforderungsmanagement
—
in ConsultingIn diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem Anforderungsmanagement. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Anforderungsmanagement: Klare Kommunikation der Anforderungen und Erwartungen an das Team, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass das Endprodukt den Bedürfnissen der Stakeholder entspricht. Anforderungsmanagement kann auf verschiedene Probleme stoßen, die den Erfolg eines…
Software für Manager Teil 5 Technischem Verständnis
—
in ConsultingIn diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem technischem Verständnis. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Technisches Verständnis: Ein grundlegendes Verständnis der Technologien und Prozesse kann helfen, realistische Ziele zu setzen und technische Herausforderungen besser zu bewältigen. In der Praxis sind nicht wenige Ursachen zu finden: Komplexität Das Aufschlüsseln…
Software für Manager Teil 1: Software-Erstellung
—
in ConsultingEin Software-Projektleiter spielt eine zentrale Rolle wenn es um den Erfolg einer Software-Erstellung geht. Er oder sie ( im Weiteren verwenden wir die maskuline Form, auch wenn es sich ebenso um eine Projektleiterin handeln kann) ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Steuerung aller Phasen des Projekts, von der Konzeptualisierung bis zur Fertigstellung. Dabei muss…