Solid-Design-Prinzipien​

Solid-Design-Prinzipien​

Die Solid-Design-Prinzipien​ sind eine Sammlung von fünf grundlegenden Entwurfsprinzipien in der objektorientierten Softwareentwicklung, die darauf abzielen, den Code wartbar, erweiterbar und robust zu gestalten. Diese Prinzipien wurden von Robert C. Martin formuliert und sind heute ein fester Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie helfen Entwicklern, sauberen und effizienten Code zu schreiben, der auch unter veränderten Anforderungen und langfristiger Wartung leicht verständlich bleibt. Die fünf SOLID-Prinzipien sind: Single Responsibility Principle (SRP), Open/Closed Principle (OCP), Liskov Substitution Principle (LSP), Interface Segregation Principle (ISP) und Dependency Inversion Principle (DIP).

1. Single Responsibility Principle (SRP)

Das Single Responsibility Principle besagt, dass jede Klasse in einem System nur eine einzige Verantwortung haben sollte. Eine Verantwortung ist dabei ein Grund zur Änderung. Dies bedeutet, dass jede Klasse nur für einen bestimmten Aspekt des Systems zuständig sein sollte, sodass Änderungen in einem Bereich nicht unbeabsichtigt andere Bereiche beeinflussen. Indem Klassen nur eine Verantwortung tragen, wird der Code übersichtlicher und weniger komplex Das die Wartung erleichtert und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Fehler durch ungewollte Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Verantwortlichkeiten entstehen.

Das SRP fördert auch eine klare Trennung der Logik, was es ermöglicht, neue Funktionen hinzuzufügen, ohne bestehende Funktionalitäten zu beeinträchtigen. Bei der Umsetzung dieses Prinzips wird sichergestellt, dass jede Klasse unabhängig und isoliert funktioniert, was die Testbarkeit verbessert und die Wiederverwendbarkeit der Codebasis erhöht.

2. Open/Closed Principle (OCP)

Das Open/Closed Principle besagt, dass Softwareentitäten wie Klassen, Module oder Funktionen offen für Erweiterungen, aber geschlossen für Änderungen sein sollten. Das bedeutet, dass bestehende Codebausteine nicht verändert werden sollten, um neue Funktionalitäten zu integrieren. Stattdessen sollten Entwickler den bestehenden Code so entwerfen: Neue Anforderungen durch Erweiterungen und nicht durch Modifikationen des bestehenden Codes umsetzen.

Durch das Anwenden des OCP können Softwareentwickler sicherstellen, dass die Stabilität und Funktionalität des bestehenden Systems erhalten bleibt, selbst wenn neue Features oder Anpassungen hinzugefügt werden. Dies fördert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Software, ohne dass der Code ständig angepasst werden muss. Das OCP ist besonders wichtig in größeren Softwareprojekten, in denen Änderungen an bestehendem Code oft unvorhergesehene Nebenwirkungen haben können.

3. Liskov Substitution Principle (LSP)

Das Liskov Substitution Principle besagt, dass Objekte einer abgeleiteten Klasse in jeder Situation durch Objekte der Basisklasse ersetzt werden können sollten, ohne dass sich das Verhalten des Programms ändert. Dies bedeutet, dass abgeleitete Klassen die Erwartungen der Basisklasse vollständig erfüllen müssen. Das Prinzip legt also fest, dass ein Untertyp das Verhalten eines Supertyps nicht verändern darf. Sondern es soll erweitert werden, ohne die Integrität der Software zu gefährden.

Das LSP trägt dazu bei, dass das Vererbungskonzept korrekt und sinnvoll verwendet wird. Wenn Entwickler sicherstellen, dass abgeleitete Klassen immer die Erwartungen der Basisklasse erfüllen, vermeiden sie unvorhergesehene Fehler und gewährleisten die Stabilität des Systems. So können polymorphe Strukturen eingesetzt werden, ohne dass die Funktionsweise des Systems beeinträchtigt wird.

4. Interface Segregation Principle (ISP)

Das Interface Segregation Principle besagt, dass keine Klasse gezwungen werden sollte, Methoden zu implementieren, die sie nicht benötigt. Statt eine große, allgemeine Schnittstelle zu definieren, die viele Methoden umfasst, sollten mehrere kleinere und spezifischere Schnittstellen verwendet werden. Jede Klasse sollte nur die Schnittstellen implementieren, die für ihre jeweilige Aufgabe relevant sind.

Das ISP hilft, unnötige Abhängigkeiten und Komplexität zu vermeiden. Wenn eine Klasse nur die Methoden einer Schnittstelle implementieren muss, die sie tatsächlich benötigt, bleibt der Code einfacher, flexibler und übersichtlicher. Es wird vermieden, dass Klassen durch unnötige Funktionalitäten belastet werden, die sie nicht verwenden. Dies fördert die Modularität und verringert die Kopplung zwischen verschiedenen Komponenten des Systems.

5. Dependency Inversion Principle (DIP)

Das Dependency Inversion Principle besagt, dass hochrangige Module nicht von niedrigrangigen Modulen abhängen sollten, sondern beide von Abstraktionen. Darüber hinaus sollten Abstraktionen nicht von konkreten Implementierungen abhängen, sondern konkrete Implementierungen von Abstraktionen. Dies bedeutet, dass die Abhängigkeiten innerhalb des Systems nicht direkt zwischen den konkreten Implementierungen bestehen sollten, sondern durch Schnittstellen oder abstrakte Klassen entkoppelt werden müssen.

Das DIP fördert eine lose Kopplung und sorgt dafür, dass Änderungen in der Implementierung eines Moduls keine Auswirkungen auf andere Module haben. Da hochrangige Module nur von Abstraktionen abhängen, können sie problemlos mit verschiedenen Implementierungen von Modulen arbeiten, ohne dass der Code neu geschrieben werden muss. Dies erleichtert das Testen, da es einfach ist, verschiedene Implementierungen der Abstraktionen zu verwenden, und es ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung von Softwarearchitekturen.

Fazit

Die Solid-Design-Prinzipien​ bilden die Grundlage für die Gestaltung von objektorientierter Software, die sowohl stabil als auch flexibel ist. Jedes Prinzip trägt dazu bei, dass der Code einfacher zu verstehen, zu warten und zu erweitern ist. Das Single Responsibility Principle sorgt dafür, dass Klassen eine klare Verantwortung haben, was die Wartbarkeit erhöht. Das Open/Closed Principle garantiert, dass bestehender Code nicht verändert werden muss, wenn neue Funktionalitäten hinzukommen. Das Liskov Substitution Principle stellt sicher, dass Vererbung korrekt genutzt wird und keine unvorhergesehenen Seiteneffekte auftreten. Das Interface Segregation Principle verhindert unnötige Abhängigkeiten und vereinfacht die Interaktion zwischen den Klassen. Das Dependency Inversion Principle sorgt für eine Entkopplung von Modulen und ermöglicht eine flexible und erweiterbare Architektur.

Durch die konsequente Anwendung dieser Solid-Design-Prinzipien​ können Entwickler sicherstellen, dass ihre Software robust, wartbar und zukunftssicher bleibt. Die Solid-Design-Prinzipien​ bieten eine klare und strukturierte Herangehensweise an das Softwaredesign und sind daher unverzichtbare Werkzeuge in der Softwareentwicklung.

Auch interessant: Einführung in Design-Pattern: Grundlagen für gutes Softwaredesign

VG WORT Pixel