Schlagwort: Software-Engineering

  • Abstract Factory Pattern

    Abstract Factory Pattern

    Das Abstract Factory Pattern ist ein Entwurfsmuster, das zur Erzeugung von Objekten aus einer Familie verwandter Klassen dient, ohne die konkreten Klassen zu kennen. Statt direkt Objekte zu erstellen, nutzt der Client eine Schnittstelle, die verschiedene konkrete Fabriken bereitstellt. Jede dieser Fabriken ist für die Erstellung einer bestimmten Produktfamilie zuständig. Dieses Muster eignet sich besonders,…

  • Prototype Pattern

    Prototype Pattern

    Das Prototype Pattern gehört zu den kreativen Entwurfsmustern und dient dazu, Objekte durch Klonen eines bestehenden Objekts zu erzeugen, anstatt sie von Grund auf neu zu instanziieren. Dieses Muster wird häufig verwendet, wenn die Erstellung eines neuen Objekts teuer oder komplex ist und es daher effizienter ist, ein bestehendes Objekt zu kopieren. Die Idee hinter…

  • Builder Pattern

    Builder Pattern

    Das Builder Pattern ist ein weiteres wichtiges Entwurfsmuster aus der Gruppe der kreativen Entwurfsmuster. Es ermöglicht eine schrittweise Erstellung komplexer Objekte, indem es den Konstruktionsprozess von der Repräsentation des Objekts trennt. Das Builder Pattern kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Erstellung eines Objekts eine komplexe Konfiguration erfordert, die mehrere Schritte umfasst. Statt das Objekt…

  • Factory Method Pattern

    Factory Method Pattern

    Das Factory Method Pattern ist eines der wichtigsten und häufig verwendeten Entwurfsmuster in der objektorientierten Softwareentwicklung. Es gehört zu den sogenannten kreativen Entwurfsmustern, die sich mit der Instanziierung von Objekten beschäftigen. Dabei ist das Hauptziel des Factory Method Patterns, die Erstellung von Objekten zu kapseln, sodass der genaue Typ des zu erstellenden Objekts zur Laufzeit…

  • Solid-Design-Prinzipien​

    Solid-Design-Prinzipien​

    Die Solid-Design-Prinzipien​ sind eine Sammlung von fünf grundlegenden Entwurfsprinzipien in der objektorientierten Softwareentwicklung, die darauf abzielen, den Code wartbar, erweiterbar und robust zu gestalten. Diese Prinzipien wurden von Robert C. Martin formuliert und sind heute ein fester Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie helfen Entwicklern, sauberen und effizienten Code zu schreiben, der auch unter veränderten Anforderungen und…

  • Entwicklungsprozess: Unbekannte Fun Facts

    Entwicklungsprozess: Unbekannte Fun Facts

    Der Entwicklungsprozess von Software ist nicht nur eine rein technische Angelegenheit – er steckt voller interessanter und manchmal überraschender Details. Viele Menschen, die nicht direkt in der Softwareentwicklung tätig sind, kennen die vielen Phasen des Prozesses, aber es gibt eine Reihe von weniger bekannten Fakten und Anekdoten, die den Entwicklungsprozess noch faszinierender machen. In diesem…

  • Software-Design: Tools, die du benötigst, um zu starten

    Software-Design: Tools, die du benötigst, um zu starten

    Ein gut durchdachtes Software-Design ist der Grundstein für den Erfolg eines Softwareprojekts. Es hilft, komplexe Anforderungen zu strukturieren, die Wartbarkeit des Codes zu gewährleisten und die Entwicklung effizient zu gestalten. Damit du als Entwickler ein starkes Software-Design umsetzen kannst, gibt es eine Vielzahl an Tools, die dich dabei unterstützen können. Diese Tools helfen dir nicht…

  • Deine Software-Design-Fähigkeiten schnell verbessern

    Deine Software-Design-Fähigkeiten schnell verbessern

    Die Fähigkeit, gutes Software-Design zu entwickeln, ist eine der wertvollsten Fertigkeiten, die ein Softwareentwickler besitzen kann. Sie beeinflusst maßgeblich die Qualität, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Code. Doch wie verbessert man diese Fähigkeiten schnell? In diesem Beitrag zeigen wir dir einige praxisorientierte Schritte, mit denen du dein Software-Design schnell und effektiv auf das nächste Level heben…

  • Software-Engineering: Die Schlüsselrolle in der modernen Technologie

    Software-Engineering: Die Schlüsselrolle in der modernen Technologie

    Software-Engineering ist das Rückgrat nahezu aller modernen Technologien. Vom Smartphone über das Bankwesen bis hin zu selbst fahrenden Autos – Software ist der entscheidende Faktor, der die Funktionsweise der meisten Technologien bestimmt. In einer Welt, die zunehmend von Software gesteuert wird, ist Software-Engineering mehr als nur ein Beruf. Es ist eine Disziplin, die komplexe technische…

  • Objektorientierte Programmierung: Warum es wichtig ist

    Objektorientierte Programmierung: Warum es wichtig ist

    Die objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein Paradigma, das in den letzten Jahrzehnten die Softwareentwicklung revolutioniert hat. Sie hat sich als äußerst nützlich erwiesen, insbesondere bei der Entwicklung komplexer Anwendungen und Systeme. Aber warum ist OOP so wichtig und wie kann es den Programmieralltag verbessern? 1. Grundprinzipien der OOP Objektorientierung basiert auf der Idee, Programme durch…

  • Software für Manager Teil 11 Kontinuierliche Verbesserung

    Software für Manager Teil 11 Kontinuierliche Verbesserung

    In diesem Teil beschäftigen wir uns mit „Kontinuierliche Verbesserung“. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Kontinuierliche Verbesserung: Förderung einer Kultur der ständigen Verbesserung, um Prozesse der Software-Entwicklung zu optimieren und Innovation zu fördern. In der Software-Entwicklung ist kontinuierliche Verbesserung ein grundlegendes Prinzip, das nicht nur zur Optimierung von Prozessen…

  • Python Programmierung: Die besten Quellen für dich

    Python Programmierung: Die besten Quellen für dich

    Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt und das aus gutem Grund. Sie ist nicht nur leicht zu erlernen, sondern auch unglaublich vielseitig und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen – von Webentwicklung über Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen. Wer seine Python-Kenntnisse vertiefen möchte, hat heute eine enorme Auswahl…

  • Grundlagen der Programmierung und Software-Entwicklung

    Grundlagen der Programmierung und Software-Entwicklung

    Programmieren ist die Kunst, einem Computer zu sagen, was er tun soll, um ein bestimmtes Problem zu lösen oder eine Aufgabe zu erfüllen. Es ist eine grundlegende Fähigkeit, die heute in vielen Bereichen gefragt ist – von der Webentwicklung über die Datenanalyse bis hin zur künstlichen Intelligenz. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Programmierung…

  • Python Programmierung: Wie man einfach besseren Code schreibt

    Python Programmierung: Wie man einfach besseren Code schreibt

    Python ist eine der beliebtesten Programmiersprachen der Welt, und das aus gutem Grund. Sie ist einfach zu lernen, flexibel und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen – von Webentwicklung über Datenanalyse bis hin zu künstlicher Intelligenz. So vielfältig auch die Python Programmierung ist, wie kann man jedoch als Entwickler sicherstellen, dass der Code nicht…

  • Software für Manager Teil 10 Stakeholder-Management

    Software für Manager Teil 10 Stakeholder-Management

    In diesem Teil beschäftigen wir uns mit dem Stakeholder-Management. Das wir im Übersichts-Teil (Software für Manager 2) wie folgt beschrieben haben: Stakeholder-Management: Aufbau und Pflege von Beziehungen zu wichtigen Stakeholdern, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und zu erfüllen. Zuerst einmal wer ist alles ein Stakeholder in der Software-Entwicklung? In der Software-Entwicklung gibt es…