Kategorie: Programmierung

Builder Pattern
—
Das Builder Pattern ist ein weiteres wichtiges Entwurfsmuster aus der Gruppe der kreativen Entwurfsmuster. Es ermöglicht eine schrittweise Erstellung komplexer Objekte, indem es den Konstruktionsprozess von der Repräsentation des Objekts trennt. Das Builder Pattern kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn die Erstellung eines Objekts eine komplexe Konfiguration erfordert, die mehrere Schritte umfasst. Statt das Objekt…

Factory Method Pattern
—
Das Factory Method Pattern ist eines der wichtigsten und häufig verwendeten Entwurfsmuster in der objektorientierten Softwareentwicklung. Es gehört zu den sogenannten kreativen Entwurfsmustern, die sich mit der Instanziierung von Objekten beschäftigen. Dabei ist das Hauptziel des Factory Method Patterns, die Erstellung von Objekten zu kapseln, sodass der genaue Typ des zu erstellenden Objekts zur Laufzeit…

Singleton Pattern
—
Das Singleton Pattern ist eines der bekanntesten Entwurfsmuster in der objektorientierten Softwareentwicklung. Es gehört zu den sogenannten kreativen Entwurfsmustern, da es sich um eine Möglichkeit handelt, die Erstellung von Objekten in einer Softwareanwendung zu kontrollieren. Ziel des Singleton-Patterns ist es, sicherzustellen, dass eine Klasse nur eine einzige Instanz hat, und gleichzeitig einen globalen Zugriffspunkt auf…

Git, GitHub und GitLab
—
Git, GitHub und GitLab sind grundlegende Werkzeuge für die moderne Softwareentwicklung, die die Verwaltung von Code, die Zusammenarbeit im Team und die Versionskontrolle revolutioniert haben. Obwohl sie oft gemeinsam verwendet werden, erfüllen diese Tools unterschiedliche Funktionen und haben spezifische Merkmale. In diesem Text werde ich die Unterschiede und die Funktionsweise von Git, GitHub und GitLab…

Solid-Design-Prinzipien
—
Die Solid-Design-Prinzipien sind eine Sammlung von fünf grundlegenden Entwurfsprinzipien in der objektorientierten Softwareentwicklung, die darauf abzielen, den Code wartbar, erweiterbar und robust zu gestalten. Diese Prinzipien wurden von Robert C. Martin formuliert und sind heute ein fester Bestandteil der Softwareentwicklung. Sie helfen Entwicklern, sauberen und effizienten Code zu schreiben, der auch unter veränderten Anforderungen und…

SOLID Prinzipien mit Beispielen
—
Die SOLID-Prinzipien sind eine Sammlung von fünf grundlegenden Prinzipien der objektorientierten Programmierung, die dazu dienen, den Code wartbar, erweiterbar und verständlich zu halten. Diese Prinzipien wurden von Robert C. Martin entwickelt und bilden die Grundlage für gutes Softwaredesign. Im Folgenden werde ich die fünf Prinzipien vorstellen und durch Beispiele erläutern. 1. Single Responsibility Principle (SRP)Das…

App-Programmierung: Ein Überblick für Einsteiger
—
Die App-Programmierung ist eine der am schnellsten wachsenden Disziplinen in der Softwareentwicklung. Mit der zunehmenden Nutzung von Smartphones und Tablets sind Apps zu einem unverzichtbaren Bestandteil des digitalen Alltags geworden. Ob für soziale Netzwerke, Fitness-Tracking, Online-Shopping oder Spiele – Apps sind heute in fast jeder Lebenssituation präsent. Doch wie entsteht eine App? Was muss man…

Verstehen des Entwicklungs-Prozess: Schritt für Schritt
—
Der Entwicklungs-Prozess von Software ist eine strukturierte Reihe von Schritten, die erforderlich sind, um ein funktionierendes, fehlerfreies Produkt zu erstellen. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Softwareprojekte erfolgreich und effizient abgeschlossen werden, unabhängig davon, ob es sich um eine kleine Anwendung oder ein komplexes System handelt. In diesem Artikel geben wir dir einen detaillierten…

Entwicklungsprozess: Unbekannte Fun Facts
—
Der Entwicklungsprozess von Software ist nicht nur eine rein technische Angelegenheit – er steckt voller interessanter und manchmal überraschender Details. Viele Menschen, die nicht direkt in der Softwareentwicklung tätig sind, kennen die vielen Phasen des Prozesses, aber es gibt eine Reihe von weniger bekannten Fakten und Anekdoten, die den Entwicklungsprozess noch faszinierender machen. In diesem…

Software-Design: Tools, die du benötigst, um zu starten
—
Ein gut durchdachtes Software-Design ist der Grundstein für den Erfolg eines Softwareprojekts. Es hilft, komplexe Anforderungen zu strukturieren, die Wartbarkeit des Codes zu gewährleisten und die Entwicklung effizient zu gestalten. Damit du als Entwickler ein starkes Software-Design umsetzen kannst, gibt es eine Vielzahl an Tools, die dich dabei unterstützen können. Diese Tools helfen dir nicht…

Deine Software-Design-Fähigkeiten schnell verbessern
—
Die Fähigkeit, gutes Software-Design zu entwickeln, ist eine der wertvollsten Fertigkeiten, die ein Softwareentwickler besitzen kann. Sie beeinflusst maßgeblich die Qualität, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Code. Doch wie verbessert man diese Fähigkeiten schnell? In diesem Beitrag zeigen wir dir einige praxisorientierte Schritte, mit denen du dein Software-Design schnell und effektiv auf das nächste Level heben…

Software-Design: Top Fehler die du vermeiden solltest
—
Software-Design ist eine der entscheidendsten Phasen in der Entwicklung eines Projekts. Ein schlechtes Design kann zu einer Reihe von Problemen führen, die sich auf die Wartbarkeit, Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit der Software auswirken. Um diese Fehler zu vermeiden, ist es wichtig, die häufigsten Stolperfallen zu kennen. In diesem Artikel stellen wir dir die häufigsten Designfehler vor…

Software Engineering erklärt: Ein umfassender Überblick
—
Software Engineering ist eine Disziplin der Informatik, die sich mit der systematischen Entwicklung, dem Design, der Wartung und dem Testen von Softwareanwendungen beschäftigt. In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Software in nahezu allen Bereichen des Lebens eine zentrale Rolle spielt, ist die Bedeutung von Software Engineering nicht zu unterschätzen. Es geht nicht nur darum,…

SOLID: Prinzip in der Programmierung
—
SOLID ist ein Akronym, das fünf grundlegende Prinzipien beschreibt, die Softwareentwickler dabei unterstützen sollen, qualitativ hochwertigen und wartbaren Code zu schreiben. Diese Prinzipien wurden von Robert C. Martin (auch bekannt als „Uncle Bob“) formuliert und sind heute weit verbreitet in der objektorientierten Programmierung. Die fünf Design-Prinzipien von SOLID sind: Prinzip der einzigen Verantwortung Single Responsibility…

Software-Engineering: Die Schlüsselrolle in der modernen Technologie
—
Software-Engineering ist das Rückgrat nahezu aller modernen Technologien. Vom Smartphone über das Bankwesen bis hin zu selbst fahrenden Autos – Software ist der entscheidende Faktor, der die Funktionsweise der meisten Technologien bestimmt. In einer Welt, die zunehmend von Software gesteuert wird, ist Software-Engineering mehr als nur ein Beruf. Es ist eine Disziplin, die komplexe technische…