Bei Hardwareabhängigkeiten ist eine sorgfältige Sprintplanung besonders wichtig. Mögliche Strategien sind:
- Nutzung von Stubs und Mocks, um Hardwarefunktionen zu simulieren
- Feature-Splitting: Funktionale Anforderungen in Software-nahe und hardware-nahe Teile trennen
- Parallelisierung von Tasks mit anderen Disziplinen (z. B. Hardwareentwicklung)
- Definition von Ready-/Done-Kriterien, die an Hardwareverfügbarkeit angepasst sind
So bleibt der Sprint auch ohne echte Hardware produktiv.