FAQ Page: Scrum
Wie misst man den Fortschritt in Embedded Scrum-Projekten?
—
Der Fortschritt lässt sich anhand folgender Kriterien messen: Auch Burn-Down-Charts oder Cumulative Flow Diagrams können dabei unterstützen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Hardware-Teams im Scrum-Modell?
—
Eine enge Abstimmung ist entscheidend: Cross-funktionale Teams oder Scrum-of-Scrums können helfen, die Koordination zu verbessern.
Wie geht man mit nicht-funktionalen Anforderungen (z. B. Echtzeitverhalten) im Scrum-Prozess um?
—
Nicht-funktionale Anforderungen wie Echtzeitfähigkeit, Stromverbrauch oder Speicherbedarf sollten im Product Backlog als eigene User Stories oder Akzeptanzkriterien festgehalten werden. Sie sollten regelmäßig innerhalb der Sprints überprüft und validiert werden – z. B. durch Lasttests, Profiling oder Messen auf dem Zielsystem.
Ist Scrum oder Kanban besser für Embedded Software Teams geeignet?
—
Das hängt vom Projekt ab: In der Praxis nutzen viele Embedded Teams eine hybride Methode, z. B. „Scrumban“, um das Beste aus beiden Ansätzen zu kombinieren.
Welche Tools unterstützen Scrum in der Embedded Entwicklung?
—
Hilfreiche Tools sind: Ein gut integrierter Toolchain kann den Scrum-Prozess erheblich vereinfachen.
Wie lässt sich „Definition of Done“ für Embedded Software definieren?
—
Die „Definition of Done“ (DoD) für Embedded Software sollte folgende Punkte berücksichtigen: In Embedded-Projekten kann es sinnvoll sein, auch Review-Checks und Hardwareverifikationen mit aufzunehmen.
Wie kann man Sprints sinnvoll strukturieren, wenn Hardwareabhängigkeiten bestehen?
—
Bei Hardwareabhängigkeiten ist eine sorgfältige Sprintplanung besonders wichtig. Mögliche Strategien sind: So bleibt der Sprint auch ohne echte Hardware produktiv.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Anwendung von Scrum in Embedded Projekten?
—
Einige typische Herausforderungen sind: Diese Probleme lassen sich mit Techniken wie Continuous Integration (CI), Hardware-in-the-Loop-Tests (HiL) und einer engen Zusammenarbeit mit Hardware-Teams besser handhaben.
Welche Vorteile bietet Scrum in Embedded Software Projekten?
—
Scrum kann in der Embedded Entwicklung folgende Vorteile bringen: Trotz der typischen Herausforderungen wie Hardware-Abhängigkeiten oder längeren Testzyklen, lässt sich Scrum durch hybride Ansätze gut integrieren.
Was ist Scrum und wie passt es zur Embedded Software Entwicklung?
—
Scrum ist ein agiles Framework für die Softwareentwicklung, das auf kurzen Iterationen (Sprints), regelmäßigem Feedback und enger Zusammenarbeit im Team basiert. In der Embedded Software Entwicklung, wo Hardwarenähe, Echtzeitanforderungen und Systemintegration entscheidend sind, kann Scrum dabei helfen, komplexe Projekte strukturierter und iterativ zu entwickeln. Obwohl Scrum ursprünglich für Web- und Anwendungssoftware entwickelt wurde, lässt es…