Seltsame Programmiersprache: Warum dieser Code die Welt überrascht

vg

Wenn wir im Allgemeinen über das Programmieren nachdenken, denken wir meistens an Python, Java, C++ oder C. Aber vor kurzem habe ich von einer seltsame Programmiersprache erfahren, die so seltsam aussieht. Das erste Mal, dass ich diese Art von Sprache teste.

Der Name dieser seltsame Programmiersprache ist Brainfuck – ja, das ist der richtige Name dieser Sprache. Ziemlich verrückt, oder?

Diese Sprache wurde 1993 von Urban Müller entwickelt.

Es ist sehr einfach gestaltet, aber es ist nicht einfach zu bedienen. Tatsächlich ist es eine der am schwersten zu verstehenden Sprachen.

Zu Ihrer Überraschung hat diese seltsame Programmiersprache nur 8 Befehle. Schockierend, oder? Ich war auch schockiert, als ich für die damalige Zeit davon erfuhr.

Lassen Sie uns diese 8 Befehle besprechen:

  • >: Bewegen Sie den Zeiger nach rechts
  • <: Bewegen Sie den Zeiger nach links
  • +: Erhöhen Sie den Wert am Zeiger
  • -: Verringern des Werts am Zeiger
  • .: Gibt den Wert am Zeiger aus
  • ,: Nehmen Sie Eingaben entgegen und speichern Sie sie am Zeiger
  • [: Starten einer Schleife
  • ]: Beenden einer Schleife

Das wars.

Diese Sprache hat keine Wörter, keine Variablen, keine Funktionen. Es hat nur diese 8 Symbole.

Wie funktioniert es?

Sie könnten verwirrt sein, wie wir etwas mit einer solchen Sprache machen können, die nur 8 Symbole hat.

Lassen Sie es uns anhand eines Beispiels verstehen:

Stellen Sie sich eine lange Reihe von Kisten vor, wir stellen uns das wie ein Fließband vor. Jede Box kann nur eine Nummer enthalten. Was der Brainfuck macht – er verwendet einen Zeiger, der sich zwischen diesen Boxen bewegt und ihre Werte ändert.

Diese acht Befehle helfen uns, den Zeiger zu steuern und die Zahlen zu manipulieren.

Ich weiß, Sie verstehen es vielleicht nicht mit Beispiel, also nehmen wir ein anderes, mit echtem Code.

Zum Beispiel möchte ich den Buchstaben A drucken:

----[---->+<]>++.

Das ist der Brainfuck-Code zum Drucken von A. Ich weiß, es ist zu verwirrend. Sie können diesen Code auch hier ausprobieren: https://copy.sh/brainfuck/text.html

Warum gibt es sie?

Uns drängt sich die Frage auf, warum diese Sprache geschaffen wurde.

Lassen Sie mich Ihnen sagen – Brainfuck wurde nicht für den Einsatz in der realen Welt gemacht. Es ist ein Beispiel für eine esoterische Programmiersprache oder „esolang“.

Das bedeutet, dass diese Sprachen zum Spaß oder zur Herausforderung von Programmierern entwickelt wurden. Das Hauptziel von Urban Muller war es, den kleinsten Compiler zu erstellen. Der Compiler dieser Sprache ist zu klein — nur ein 240-Byte-Compiler. Erstaunlich, oder?

Warum wird jemand Brainfuck verwenden?

Sie denken vielleicht, wenn diese Sprache so schwer ist, warum wird sich dann jemand die Mühe machen?

Ich habe ein paar Gründe gefunden, die stichhaltig sein könnten:

  1. Vielleicht lieben einige Programmierer Herausforderungen und diese Sprache ist wie das Lösen eines Puzzles.
  2. Es kann den Programmierern helfen zu verstehen, wie Computer auf niedrigem Niveau funktionieren.

Ist es nützlich?

Nicht wirklich….Brainfuck ist zu schwer für praktisches Programmieren.

Aber es lehrt uns eine wichtige Lektion, dass wir keine ausgefallenen Werkzeuge brauchen, um etwas Mächtiges zu schaffen.

Selbst mit nur 8 Befehlen können wir jedes Programm schreiben.

Fazit

Brainfuck ist eine ungewöhnliche und herausfordernde Programmiersprache, die zwar nicht für den praktischen Einsatz gedacht ist, aber dennoch eine wertvolle Lektion über die Grundlagen des Programmierens vermittelt. Mit nur acht Befehlen zeigt sie, dass selbst mit den einfachsten Mitteln mächtige Programme erstellt werden können. Obwohl sie für die meisten Programmierer schwierig zu handhaben ist, wird sie oft als intellektuelle Herausforderung genutzt, um ein tieferes Verständnis darüber zu entwickeln, wie Computer auf der niedrigsten Ebene arbeiten. Brainfuck ist ein Paradebeispiel für eine esoterische Programmiersprache, die mehr als nur ein Werkzeug ist – sie ist ein faszinierendes Puzzle, das die Kreativität und das technische Denken fördert.

Weiterer lesenswerter Beitrag: POST mit einem Body für GET ist eine schlechte Praxis in REST

com

Newsletter Anmeldung

Bleiben Sie informiert! Wir informieren Sie über alle neuen Beiträge (max. 1 Mail pro Woche – versprochen)