FAQ Category: scheduler pattern
Wie kann ich Prioritäten im Scheduler effizient verwalten?
—
Durch Prioritätswarteschlangen oder direkte Task-Priorisierung in einer sortierten Liste. Alternativ: mehrere Task-Listen nach Priorität.
Wie beeinflusst der Scheduler die Echtzeitfähigkeit meines Systems?
—
Ein präemptiver Scheduler bietet bessere Echtzeitreaktionen, da er auf Interrupts reagieren kann. Kooperative Scheduler sind schlechter in Reaktionszeit, bieten aber mehr Vorhersagbarkeit.
Wie wähle ich das passende Scheduler Pattern für mein System?
—
Je nach Echtzeit-Anforderungen, Komplexität, Ressourcen und Wartbarkeit. Für einfache Systeme reicht ein kooperativer Scheduler, bei strengen Echtzeitanforderungen oder konkurrierenden Tasks ist ein präemptiver Scheduler (oder RTOS) sinnvoll.
Was ist der Unterschied zwischen einem Scheduler und einem Betriebssystem?
—
Ein Scheduler ist oft ein Teil eines Betriebssystems, kann aber auch als einfache Steuerlogik ohne vollständiges OS implementiert werden. Ein RTOS enthält viele weitere Funktionen (z. B. Ressourcenverwaltung, Synchronisation), während ein Scheduler sich meist nur auf die Task-Ausführung konzentriert.
Welche Arten von Scheduler Patterns gibt es?
—
Kooperativ: Tasks geben selbstständig Kontrolle zurück (kein Preemption). Präemptiv: Der Scheduler kann Tasks unterbrechen (z. B. per Timer-Interrupt). Round Robin: Aufgaben werden reihum mit fester Zeitscheibe ausgeführt. Time-Triggered: Aufgaben werden zu festen Zeiten oder Intervallen ausgeführt.
Was ist ein Scheduler Pattern in der Embedded-Softwareentwicklung?
—
Ein Scheduler Pattern ist ein strukturelles Entwurfsmuster zur zeitlichen Steuerung von Aufgaben (Tasks) in einem Embedded-System – ohne dabei zwingend ein vollwertiges Betriebssystem zu benötigen. Es regelt, wann und in welcher Reihenfolge Tasks ausgeführt werden.