FAQ Page: Refactoring
Welche Risiken birgt Refactoring bei Embedded Software?
—
Zu den Risiken zählen: Ein strukturiertes Vorgehen mit automatisierten Tests, statischer Analyse und klar definierten Anforderungen kann diese Risiken minimieren.
Warum ist Refactoring in Embedded-Projekten besonders wichtig?
—
Embedded-Systeme laufen oft in sicherheitskritischen oder schwer wartbaren Umgebungen. Refactoring hilft, Bugs zu vermeiden, Wiederverwendbarkeit zu erhöhen und langfristige Wartungskosten zu senken. Gleichzeitig sorgt es für bessere Codequalität, was bei sicherheitsrelevanten Normen wie ISO 26262 oder IEC 61508 entscheidend ist.
Was bedeutet Refactoring in der Embedded Softwareentwicklung?
—
Refactoring bezeichnet die strukturverbessernde Überarbeitung von Quellcode, ohne dessen funktionales Verhalten zu verändern. In der Embedded-Entwicklung bedeutet dies insbesondere, lesbaren, wartbaren und testbaren Code zu schreiben, ohne die Ressourcenbeschränkungen (wie Speicherplatz oder Prozessorleistung) zu verletzen.